Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung in Österreich: Inhalte, Ablauf & Anforderungen

Die Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung in Österreich ist der letzte und entscheidende Schritt auf dem Weg zur Berufszulassung. Erst nach erfolgreichem Bestehen erfolgt die Eintragung in die Liste der Wirtschaftsprüfer:innen bei der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW). Die Anforderungen sind hoch, da die Prüfung sicherstellen soll, dass nur bestens ausgebildete Fachkräfte den Titel tragen dürfen.


Voraussetzungen zur Prüfungszulassung

Zur Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung in Österreich wird nur zugelassen, wer die vorhergehenden Ausbildungsschritte erfolgreich absolviert hat. Dazu gehören ein abgeschlossenes Studium oder ein anerkannter alternativer Bildungsweg, mehrere Jahre einschlägige Praxiszeit sowie die Anmeldung bei der KSW.

Wesentliche Voraussetzungen sind:

  • ein einschlägiges Hochschulstudium (z. B. BWL, Jus, Finanzwesen) oder ein genehmigter alternativer Zugang

  • mindestens drei Jahre Praxis in einer Wirtschaftsprüfungskanzlei oder in verwandten Bereichen

  • Nachweis über absolvierte Kurse und Vorbereitungen, die von der KSW anerkannt werden

Diese Vorgaben stellen sicher, dass Kandidat:innen ein solides Fundament mitbringen. Nähere Informationen zu den Ausbildungswegen finden sich im Artikel Wirtschaftsprüfer:innen-Ausbildung in Österreich. Welche Studienrichtungen dafür besonders geeignet sind, zeigt der Beitrag Wirtschaftsprüfer:innen-Studium in Österreich.


Aufbau und Inhalte der Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in mehrere Teile, die sowohl schriftlich als auch mündlich durchgeführt werden. Ziel ist es, sowohl theoretisches Wissen als auch die Fähigkeit zur praxisnahen Anwendung zu überprüfen.

Schriftliche Prüfungen

Der schriftliche Teil umfasst mehrere Fächer, die den Kern der Wirtschaftsprüfung abbilden. Dazu zählen insbesondere Rechnungslegung nach UGB und IFRS, Steuerrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie Wirtschaftsprüfungsstandards. Die Prüfungen bestehen meist aus Fallbeispielen und umfangreichen Klausuren, die über mehrere Stunden bearbeitet werden.

Mündliche Prüfung

Nach den schriftlichen Teilen folgt die mündliche Prüfung vor einer Kommission. Hier werden praxisnahe Fallstudien bearbeitet, die komplexe wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen abbilden. Die mündliche Prüfung gilt als besonders herausfordernd, da Kandidat:innen spontan ihr Fachwissen anwenden und Lösungsansätze präsentieren müssen.


Vorbereitung auf die Prüfung in Österreich

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg. Die meisten Kandidat:innen kombinieren ihre praktische Tätigkeit in einer Kanzlei mit zusätzlichen Kursen und Seminaren. Anerkannte Anbieter:innen in Österreich sind unter anderem die ARS Akademie, der Linde Campus sowie die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW). Diese Einrichtungen bieten Vorbereitungskurse an, die gezielt auf die Inhalte der Fachprüfung abgestimmt sind.

Zur typischen Vorbereitung gehören:

  • die Teilnahme an Kursen zu Rechnungslegung, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung

  • intensives Literaturstudium und das Arbeiten mit Übungsfällen

  • kontinuierliche Wiederholung des Stoffes parallel zur Berufspraxis

Da die Prüfung sehr umfangreich ist, beginnen viele Kandidat:innen bereits frühzeitig mit der Planung, um den Lernaufwand mit der Berufstätigkeit vereinbaren zu können.


Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Die Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung in Österreich gilt als besonders anspruchsvoll. Die Menge des Prüfungsstoffs, die parallele Berufstätigkeit und der hohe Anspruch an Genauigkeit machen die Vorbereitung zu einer großen Herausforderung.

Zu den häufigsten Belastungen zählen:

  • die Vereinbarkeit von Vollzeitjob und Prüfungsvorbereitung

  • die laufende Aktualisierung von Wissen durch gesetzliche Änderungen

  • die psychische Belastung durch lange Lernphasen und Prüfungsdruck

Gleichzeitig gibt es Erfolgsfaktoren, die den Weg erleichtern können. Dazu zählen ein strukturierter Lernplan, kontinuierliches Lernen über mehrere Monate, die Unterstützung durch die eigene Kanzlei sowie der Austausch mit Kolleg:innen, die sich in derselben Phase befinden.


Perspektiven nach der erfolgreichen Prüfung

Mit dem Bestehen der Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung erfolgt in Österreich die Eintragung in die Liste der Wirtschaftsprüfer:innen der KSW. Damit ist die Berufsberechtigung offiziell erteilt.

Ab diesem Zeitpunkt eröffnen sich zahlreiche Karrierewege:

  • Einstieg als Partner:in oder Manager:in in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

  • Gründung einer eigenen Kanzlei

  • leitende Positionen in Unternehmen, etwa im Rechnungswesen oder Finanzmanagement

Die Berufsberechtigung ermöglicht außerdem Tätigkeiten in angrenzenden Bereichen wie Unternehmensbewertung, Sanierungsberatung oder Compliance. Mehr über die beruflichen Möglichkeiten zeigt der Artikel Wirtschaftsprüfer:innen-Aufgaben in Österreich.


Fazit

Die Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung ist in Österreich der Höhepunkt einer langen Ausbildung und ein entscheidender Schritt zur Berufszulassung. Sie verlangt umfassendes Fachwissen, praktische Erfahrung und eine intensive Vorbereitung. Der Weg ist herausfordernd, doch das Bestehen eröffnet den Zugang zu einem angesehenen Beruf mit vielfältigen Karrierechancen – von der Tätigkeit in großen Kanzleien bis hin zur Selbstständigkeit.



Wirtschaftsprüfer:in in Österreich

Berufsbild, Ausbildung & Karriereweg

Weiterlesen...

Wirtschaftsprüfer:innen-Ausbildung in Österreich

Voraussetzungen, Ablauf und Perspektiven

Weiterlesen...

Wirtschaftsprüfer:innen-Studium Österreich

Studienrichtungen & Perspektiven

Weiterlesen...

Wirtschaftsprüfer:innen werden ohne Studium in Österreich

Möglichkeiten & Voraussetzungen

Weiterlesen...

Wirtschaftsprüfer:innen-Aufgaben in Österreich:

Tätigkeitsfelder & Alltag

Weiterlesen...