Wirtschaftsprüfer:in in Österreich: Berufsbild, Ausbildung & Karriereweg
Die Wirtschaftsprüfer:innen in Österreich übernehmen eine Schlüsselrolle für die Stabilität des Finanz- und Wirtschaftslebens. Ihre zentrale Aufgabe ist die unabhängige Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen, wodurch sie Vertrauen bei Investor:innen, Banken, Behörden und der Öffentlichkeit schaffen. Darüber hinaus begleiten sie Unternehmen in rechtlich komplexen Situationen, bei Fusionen oder Umstrukturierungen und sind in stark regulierten Branchen wie Banken und Versicherungen unverzichtbar.
Das Berufsbild ist streng geregelt: Ausbildung, Prüfung und Zulassung erfolgen nach klaren Vorgaben der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW). Gleichzeitig bietet der Beruf vielfältige Karrierewege und exzellente Perspektiven für die Zukunft.
Berufsbild und Aufgaben der Wirtschaftsprüfer:innen in Österreich
Das Berufsbild von Wirtschaftsprüfer:innen ist in Österreich breit gefächert und reicht von der Abschlussprüfung bis zur Unternehmensberatung. Zu den zentralen Aufgaben zählen:
die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach UGB und IFRS
die Erteilung von Bestätigungsvermerken
die Erstellung von Gutachten und Unternehmensbewertungen
die Begleitung an Sanierungen, Fusionen oder Umstrukturierungen
Ihre Tätigkeit trägt wesentlich zur Transparenz in der Wirtschaft bei und unterscheidet sich klar von der Arbeit der Steuerberater:innen, die stärker auf Steuerrecht und Steuererklärungen fokussiert sind. Eine detaillierte Übersicht zu den Tätigkeitsfeldern bietet der Artikel Wirtschaftsprüfer:innen-Aufgaben in Österreich.
Studium als Grundlage für Wirtschaftsprüfer:innen in Österreich
Ein Hochschulstudium ist der klassische Einstieg in den Beruf. Besonders gefragt sind Studienrichtungen wie Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder spezialisierte Programme in Accounting und Finance. In Österreich ist das Studium meist zweistufig aufgebaut: ein Bachelorstudium von etwa drei Jahren und ein Masterstudium von rund zwei Jahren. Anschließend folgt die praktische Ausbildung in einer Kanzlei oder einem Unternehmen.
Die Wahl des richtigen Studiums legt den Grundstein für die späteren Prüfungsthemen und Spezialisierungen. Mehr Informationen zu geeigneten Studienrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen bietet der Artikel Wirtschaftsprüfer:innen-Studium in Österreich.
Ausbildung zur Wirtschaftsprüfer:in in Österreich
Auf das Studium folgt die eigentliche Wirtschaftsprüfer:innen-Ausbildung, die theoretische Schulungen und praktische Tätigkeit kombiniert. In Österreich dauert diese Ausbildung größtenteils drei bis fünf Jahre. Während der Praxisphase sammeln Kandidat:innen Erfahrung in Kanzleien oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und wenden ihr Wissen unmittelbar an. Parallel besuchen sie Seminare und Kurse, die von der KSW anerkannt sind.
Die Ausbildung endet mit der Zulassung zur Fachprüfung, dem letzten Schritt auf dem Weg in den Beruf. Welche Inhalte und Stationen dazugehören, zeigt der Artikel Wirtschaftsprüfer:innen-Ausbildung in Österreich auf.
Wirtschaftsprüfer:innen werden ohne Studium
Auch wenn ein Hochschulabschluss der Standardweg ist, besteht die Möglichkeit, Wirtschaftsprüfer:in auch ohne Studium zu werden. Dieser Weg erfordert jedoch deutlich längere Praxiszeiten und zusätzliche Fachausbildungen, wie etwa in der Bilanzbuchhaltung. Die KSW prüft streng, ob die Kenntnisse und Erfahrungen jenen von Absolvent:innen mit Studium entsprechen.
Der Weg ohne Studium ist damit anspruchsvoller, aber nicht unmöglich. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Chancen bestehen, wird im Artikel Wirtschaftsprüfer:innen werden ohne Studium erklärt.
Die Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung in Österreich
Die Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung ist der finale Schritt der Ausbildung und eröffnet den Einstieg in die Berufsausübung. Sie besteht aus mehreren schriftlichen und mündlichen Prüfungen, die von der KSW organisiert werden. Themenschwerpunkte sind Rechnungslegung, Steuerrecht, Unternehmensrecht sowie Wirtschaftsprüfungsmethoden und Prüfungsstandards nach ISA und KSW.
Zur Vorbereitung kombinieren Kandidat:innen ihre praktische Tätigkeit mit Kursen und Seminaren an anerkannten Einrichtungen. Nach Bestehen der Prüfung erfolgt die Eintragung in die Liste der Wirtschaftsprüfer:innen und damit die offizielle Berufsberechtigung. Einen detaillierten Überblick zum Ablauf der Prüfung gibt der Artikel Wirtschaftsprüfer:innen-Prüfung in Österreich.
Karrierechancen für Wirtschaftsprüfer:innen in Österreich
Nach der erfolgreichen Ausbildung und Prüfung eröffnen sich vielfältige Karrierewege. Wirtschaftsprüfer:innen in Österreich können in internationalen Prüfgesellschaften tätig sein, in mittelständischen Kanzleien arbeiten oder eine eigene Praxis gründen. Darüber hinaus bestehen ausgezeichnete Chancen im Rechnungswesen, im Finanzmanagement oder in Aufsichtsbehörden.
Besonders gefragt sind Wirtschaftsprüfer:innen in regulierten Branchen wie Banken und Versicherungen, wo ihre Expertise für die Stabilität des Finanzmarkts entscheidend ist. Das breite Aufgabenspektrum macht den Beruf zu einer anspruchsvollen, aber lohnenden Karriereoption mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung.