Personalverrechner:in in Österreich: Berufsbild, Ausbildung & Karriereweg

Die Tätigkeit als Personalverrechner:in zählt in Österreich zu den zentralen Funktionen im Personalwesen und Rechnungswesen. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, übernimmt Verantwortung in einem rechtlich sensiblen Bereich: der Lohn- und Gehaltsabrechnung. 
Personalverrechner:innen sorgen dafür, dass Mitarbeiter:innen korrekt entlohnt werden, alle gesetzlichen Vorgaben aus Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht eingehalten werden und Unternehmen rechtlich abgesichert sind.

Der Einstieg in dieses Berufsfeld erfolgt über praxisnahe Lehrgänge und wird mit einer anerkannten Prüfung abgeschlossen und eröffnet ausgezeichnete Karrierechancen in verschiedensten Branchen.


Berufsbild und Aufgaben von Personalverrechner:innen in Österreich

Personalverrechner:innen spielen eine zentrale Rolle in der betrieblichen Verwaltung: Sie kümmern sich um die laufende Lohn- und Gehaltsabrechnung, führen Meldungen an Behörden durch und stehen als Ansprechpartner:innen für arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen zur Verfügung.

Zu den wichtigsten Aufgaben zählen:

  • Durchführung der monatlichen Lohn- und Gehaltsverrechnung

  • Meldungen an Sozialversicherungsträger, das Finanzamt und andere Behörden

  • Abrechnung von Sonderfällen wie Überstunden, Krankenstand, Mutterschutz oder Dienstreisen

  • Beratung von Unternehmen und Mitarbeiter:innen zu Abrechnungsfragen

  • Pflege von Personalakten, Zeiterfassungen und HR-Systemen

Zur erfolgreichen Ausübung dieses Berufs sind neben fachlichem Know-how auch digitale Kompetenzen erforderlich – insbesondere der Umgang mit gängiger Lohnverrechnungssoftware wie BMD, RZL oder SAP.

Einen detaillierten Überblick über alle Tätigkeitsbereiche liefert der Beitrag zu den Aufgaben von Personalverrechner:innen in Österreich.


Ausbildung: Wie wird man Personalverrechner:in in Österreich?

Der klassische Weg in die Personalverrechnung führt in Österreich über anerkannte Lehrgänge bei Instituten wie WIFI Österreich, bfi Steiermark oder der ASW Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Diese Ausbildungen vermitteln praxisnahes Wissen zu allen Bereichen der Entgeltabrechnung und schließen meist mit einer Prüfung und einem Diplom ab. 

Typische Inhalte der Ausbildung sind:

  • Arbeitsrecht, Kollektivverträge & Dienstverhältnisse

  • Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht

  • Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Praxis

  • Abbildung komplexer Abrechnungsfälle

  • Sonderzahlungen, Dienstreisen, Altersteilzeit & Co

Die Lehrgänge dauern vorwiegend drei bis sechs Monate und können berufsbegleitend oder online absolviert werden. Auch Quereinsteiger:innen finden über diese Wege einen praxisnahen Zugang zur Personalverrechnung.

Einen umfassenden Überblick über Inhalte, Anbieter:innen und Berufsaussichten bietet der Artikel Personalverrechner:innen Ausbildung in Österreich.


Personalverrechner:innen-Kurse in Österreich

Ein Personalverrechner:innen Kurs stellt oft den ersten Schritt in dieses Berufsfeld dar. Die Kurse sind praxisorientiert aufgebaut und vermitteln fundiertes Wissen über alle Bereiche der Entgeltabrechnung. Sie bereiten gezielt auf die Prüfung vor und schaffen die Grundlage für eine Tätigkeit in Unternehmen oder Kanzleien.

Je nach Anbieter:in – etwa WIFI, BFI oder private Bildungsakademien – unterscheiden sich Kursformat, Intensität und Kosten. Die Kurse bestehen aus mehreren Lerneinheiten, die Schritt für Schritt Wissen aus den Bereichen Steuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vermitteln. Besonders beliebt sind berufsbegleitende Formate, die abends oder online stattfinden und sich gut in den Alltag integrieren lassen. Die Kursdauer reicht von wenigen Wochen bei Intensivlehrgängen bis zu mehreren Monaten bei Diplomkursen.

Ob für Einsteiger:innen oder Personen mit Erfahrung im Büro- oder Personalwesen, ein Kurs bietet eine strukturierte Vorbereitung auf die Prüfung und erleichtert den Einstieg in die Praxis.

Detaillierte Informationen zu Kursinhalten, Kosten und der Auswahl des passenden Formats liefert der Beitrag Personalverrechner:innen Kurse in Österreich.


Inhalte und Ablauf der Personalverrechner:innen-Prüfung

Die Personalverrechner:innen Prüfung gilt als offizieller Nachweis für die fachliche Qualifikation und ist oft Voraussetzung für den Berufseinstieg. Sie besteht in der Regel aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Abgefragt werden Inhalte aus der Lohn- und Gehaltsverrechnung, dem Steuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowie praxisrelevante Fallbeispiele.

Zugelassen werden Personen mit abgeschlossener Ausbildung oder einschlägiger Berufserfahrung. Viele Absolvent:innen von Lehrgängen bei WIFI, BFI oder ASW treten im Anschluss direkt zur Prüfung an. Alternativ ist in Einzelfällen auch ein direkter Prüfungsantritt möglich – etwa bei langjähriger Praxis im Rechnungswesen.

Die Prüfung bestätigt nicht nur die fachliche Eignung, sondern eröffnet auch neue berufliche Perspektiven in Kanzleien, Unternehmen oder Outsourcing-Dienstleistungen.

Alle Informationen zu Voraussetzungen, Inhalten und Ablauf liefert der Beitrag zur Personalverrechner:innen Prüfung in Österreich.


Karrierechancen für Personalverrechner:innen in Österreich

Die Personalverrechnung ist ein stabiler und zukunftssicherer Berufszweig im kaufmännischen Bereich. In nahezu jedem Unternehmen braucht es Expert:innen, die gesetzeskonforme Lohn- und Gehaltsabrechnungen gewährleisten. Zudem steigt durch laufende Gesetzesänderungen der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich.

Die beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig – vom Einstieg in kleinen Unternehmen bis hin zu Positionen in Konzernen, Steuerberatungskanzleien oder spezialisierten Payroll-Dienstleister:innen. Auch eine Kombination mit der Bilanzbuchhalter:innen Ausbildung ist ein möglicher nächster Schritt, insbesondere für jene, die sich weiterentwickeln oder Führungsaufgaben übernehmen möchten.

Mit klar definierten Ausbildungswegen, hoher Nachfrage und breiten Spezialisierungsmöglichkeiten ist der Beruf als Personalverrechner:in eine stabile und zukunftssichere Option für all jene, die Genauigkeit, rechtliches Verständnis und strukturiertes Arbeiten miteinander verbinden.