Personalverrechner:innen-Ausbildung in Österreich: Wege, Inhalte und Berufsaussichten

Die Personalverrechner:innen Ausbildung ist in Österreich der Schlüssel, um im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig zu werden. Da jedes Unternehmen Personalverrechnung benötigt, zählt dieser Beruf zu den sichersten und zukunftsträchtigsten Karrierewegen im kaufmännischen Bereich.


Was macht ein:e Personalverrechner:in?

Personalverrechner:innen sorgen dafür, dass Mitarbeiter:innen korrekt entlohnt werden und alle arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Typische Aufgaben sind:

  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen

  • Meldungen an Finanzamt und Sozialversicherung durchführen

  • Urlaubs-, Krankenstände und Sonderzahlungen berechnen

  • Ein- und Austritte von Mitarbeiter:innen abwickeln

  • Unternehmen und Mitarbeiter:innen in abrechnungsrelevanten Fragen beraten


Wie wird man Personalverrechner:in?

Die Ausbildung erfolgt in Österreich über spezielle Lehrgänge und Kurse – es gibt keine klassische schulische Ausbildung. Es stehen verschiedene Wege offen:

WIFI, ASW und BFI

Die Wirtschaftsförderungsinstitute (WIFI), die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (ASW) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) sind die beliebtesten Anbieter. Die praxisorientierten Lehrgänge enden mit der Prüfung zum:r Personalverrechner:in.

  • Dauer: ca. 3–6 Monate (berufsbegleitend)

  • Form: Präsenz oder teilweise online

Private Akademien und Online-Anbieter

Auch private Institute bieten flexible Lehrgänge an, oft komplett online. Diese eignen sich besonders für Quereinsteiger:innen oder Personen mit familiären Verpflichtungen.

Direkter Prüfungsantritt

Mit mehrjähriger einschlägiger Praxis im Rechnungswesen ist es in Einzelfällen möglich, direkt zur Personalverrechner:innen-Prüfung anzutreten – ohne vorherigen Kurs.


Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung deckt alle praxisrelevanten Themen ab:

  • Arbeitsrecht (Einstellungen, Kündigungen, Sonderregelungen)

  • Sozialversicherungsrecht

  • Lohnsteuerrecht und Abgabenordnung

  • Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnung

  • Berechnung von Sonderfällen (Dienstreisen, Altersteilzeit etc.)


Berufsaussichten für Personalverrechner:innen in Österreich

Der Arbeitsmarkt für Personalverrechner:innen in Österreich gilt als stabil und zukunftssicher. In nahezu allen Branchen werden qualifizierte Fachkräfte gesucht, die die anspruchsvolle Lohn- und Gehaltsabrechnung zuverlässig durchführen. Durch laufende Änderungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Spezialist:innen stetig weiter.

Die Personalverrechnung zählt damit zu den gefragtesten kaufmännischen Berufen. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen jeder Größe ebenso wie in Steuerberatungskanzleien und spezialisierten Payroll-Dienstleistungsbetrieben – ein klares Zeichen für die hohe Jobsicherheit und die breite Einsetzbarkeit dieses Berufs.


Gehaltsperspektiven

Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.300 und 2.600 Euro brutto pro Monat (Vollzeit). Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Personalverrechner:innen ein Bruttogehalt von 3.000 bis 3.800 Euro oder mehr erreichen. Leitende Positionen (z. B. Personalverrechnungsleiter:in) liegen darüber.

Weiterbildung und Karriereentwicklung

Die Ausbildung zum:r Personalverrechner:in ist oft erst der Anfang. Beliebte nächste Schritte sind:

  • Spezialisierung auf Arbeitsrecht, Sozialversicherung oder internationales Payroll-Management

  • Kombination mit der Bilanzbuchhalter:innen-Ausbildung – ein Sprungbrett in Richtung Finanzleitung oder Steuerberatung

Zukunftsaussichten

Durch die Digitalisierung verändert sich die Personalverrechnung: Viele Routinetätigkeiten werden automatisiert, gleichzeitig steigt der Bedarf an Expert:innen, die komplexe Sachverhalte beurteilen, Gesetze anwenden und Unternehmen beraten. Das macht den Beruf langfristig sicher, vielseitig und gut bezahlt.


Fazit

Die Personalverrechner:innen Ausbildung in Österreich ist praxisnah, flexibel und bietet hervorragende Jobchancen. Wer sich für diesen Weg entscheidet, sichert sich einen gefragten und zukunftssicheren Beruf mit klaren Aufstiegsmöglichkeiten.


Personalverrechner:in Österreich

Berufsbild, Ausbildung & Karriereweg

Weiterlesen...

Personalverrechner:innen Kurse Österreich

Ausbildungsmöglichkeiten, Inhalte & Dauer

Weiterlesen...

Personalverrechner:innen Aufgaben Österreich

Tätigkeitsfelder & Alltag

Weiterlesen...


Personalverrechner:innen Prüfung Österreich

Inhalte, Ablauf und Vorbereitung

Weiterlesen...