Personalverrechner:innen Prüfung in Österreich - Inhalte, Ablauf und Vorbereitung

Die Personalverrechner:innen Prüfung ist ein entscheidender Schritt für alle, die in der Personalverrechnung arbeiten möchten. Sie dient als offizieller Nachweis der erforderlichen Kenntnisse und eröffnet neue Perspektiven auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, wobei die schriftliche Prüfung oft als die größere Hürde gilt. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu Voraussetzungen, Ablauf, Inhalten und Karrierechancen.


Voraussetzungen für die Personalverrechner:innen Prüfung

Damit Kandidat:innen zur Prüfung antreten können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass genügend Fachwissen vorhanden ist, um die komplexen Themen in der Praxis anwenden zu können. Die genauen Vorgaben können je nach Bundesland und Prüfungsinstitution leicht variieren, daher empfiehlt es sich, sich frühzeitig zu informieren.

Erforderliche Qualifikationen

Zu den typischen Voraussetzungen zählen:

  • eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z. B. HAK, HLW) oder

  • eine mehrjährige einschlägige Berufspraxis in der Personalverrechnung oder im Rechnungswesen.

Oftmals gelten auch vorbereitende Lehrgänge bei WIFI, BFI oder Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen als Zulassungsvoraussetzung. Nach bestandener Prüfung erhalten Kandidat:innen ein Diplom, das sie als geprüfte Personalverrechner:innen ausweist.


Vorbereitungskurse

Eine gezielte Vorbereitung ist für den Prüfungserfolg entscheidend. Zahlreiche Institutionen wie das WIFI, das BFI oder die Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen bieten Personalverrechner:innen Kurse an.

In diesen Kursen werden:

  • alle prüfungsrelevanten Themenbereiche behandelt

  • praxisnahe Übungsaufgaben und Fallstudien bearbeitet

  • Prüfungssimulationen durchgeführt

Da die Kursplätze häufig begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.


Inhalte und Aufbau der Personalverrechner:innen Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in mehrere Teile, die sicherstellen, dass angehende Personalverrechner:innen über fundiertes Fachwissen verfügen.

Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung gilt als der umfangreichste Teil. Sie umfasst offene Fragen, Rechenaufgaben und teilweise Multiple-Choice-Fragen. Typische Inhalte sind:

  • Lohn- und Gehaltsabrechnung (inkl. Sonderzahlungen, Überstunden, Karenz, Altersteilzeit)

  • Arbeitsrecht (Dienstverhältnisse, Kündigungen, Kollektivverträge)

  • Sozialversicherungsrecht (An- und Abmeldungen, Beitragsgrundlagen, Meldungen an die ÖGK)

  • Steuerrecht (Lohnsteuer, Freibeträge, steuerliche Sonderregelungen)

  • Buchhaltung im Zusammenhang mit Lohn- und Gehaltszahlungen

Mündliche Fachprüfung

Nach bestandener schriftlicher Prüfung folgt eine mündliche Prüfung vor einer Kommission. Hier erläutern Kandidat:innen ihr Wissen anhand von Fallbeispielen und beantworten vertiefende Fachfragen. Geprüft werden nicht nur Kenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen.


Wichtige Tipps zur Vorbereitung

  • Frühzeitig beginnen: Einen klaren Lernplan erstellen, um alle Themen systematisch zu wiederholen.

  • Mit Praxisfällen üben: Alte Prüfungsaufgaben und Fallstudien rechnen.

  • Lerngruppen nutzen: Austausch mit anderen Kandidat:innen steigert Motivation und Verständnis.

  • Aktuelle Gesetze berücksichtigen: Regelungen im Arbeits- und Steuerrecht ändern sich regelmäßig.


Berufliche Chancen nach der Prüfung

Mit der erfolgreich bestandenen Personalverrechner:innen Prüfung eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten:

  • Einsatz in Personalabteilungen von Unternehmen aller Branchen

  • Tätigkeit in Steuerberatungskanzleien oder bei Outsourcing-Dienstleister:innen

  • Aufstieg zum:r Personalverrechnungsleiter:in

  • Weiterführende Qualifikationen, z. B. zum:r Bilanzbuchhalter:in

Das Diplom ist ein wertvoller Qualifikationsnachweis und steigert die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Durch die hohe Nachfrage nach Fachkräften gilt die Tätigkeit als besonders krisensicher.


Fazit

Die Personalverrechner:innen Prüfung in Österreich ist anspruchsvoll, aber gleichzeitig ein wichtiger Karriereschritt. Wer die schriftliche und mündliche Prüfung besteht, beweist nicht nur Fachkompetenz, sondern eröffnet attraktive Perspektiven im Bereich Personalverrechnung und darüber hinaus. Mit einer guten Vorbereitung und konsequentem Lernen lässt sich diese Hürde meistern – und der Weg zu einer gefragten, zukunftssicheren Tätigkeit ist geebnet.


Personalverrechner:in Österreich

Berufsbild, Ausbildung & Karriereweg

Weiterlesen...

Personalverrechner:innen-Ausbildung Österreich

Wege, Inhalte und Berufsaussichten

Weiterlesen...

Personalverrechner:innen Kurse Österreich

Ausbildungsmöglichkeiten, Inhalte & Dauer

Weiterlesen...


Personalverrechner:innen Aufgaben Österreich

Tätigkeitsfelder & Alltag

Weiterlesen...