Wie wird man Steuersachbearbeiter:in?
Steuersachbearbeiter:innen übernehmen eine breite Palette an organisatorischen und beraterischen Aufgaben in Steuerberatungskanzleien. In diesem Beruf unterstützt du beispielsweise bei der Erstellung von Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen, führst Bilanzanalysen durch und berätst Klient:innen in steuerrechtlichen, buchhalterischen und/oder bilanziellen Angelegenheiten.
Häufig werden Steuersachbearbeiter:innen auch als Steuerassisten:tinnen bezeichnet. Die Stellenbezeichnung wird uneinheitlich für verschiedene Tätigkeitsbereiche in einer Kanzlei verwendet – teilweise auch synonym zu den Berufsbildern Berufsanwärter:in, Buchhalter:in oder Bilanzbuchhalter:in.
Voraussetzungen und Ausbildung
Entsprechend unterschiedlich sind die Qualifikationen und Fähigkeiten, die du als Bewerber:in mitbringen musst. Immerhin: In praktisch allen Ausprägungen unterstützt du als Steuersachbearbeiter:in in erster Linie erfahrene Steuerberater:innen. Deine Aufgaben unterscheiden sich je nach deinem fachlichen Niveau.
Wie du in den Beruf einsteigen kannst? Dafür reicht bereits ein Abschluss an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (mit Matura) für kaufmännische oder wirtschaftliche Berufe. Alternativ erfüllst du auch mit Lehrabschluss unter Umständen die Voraussetzungen für den Beruf der Steuersachbearbeiterin oder des Steuersachbearbeiters. Besonders gute Chancen hast du mit einer Lehre zum Bürokaufmann oder zur Bürokauffrau, als Finanz- und Rechnungswesensassistent:in oder Steuerassistent:in.
Die Lehrausbildung zum oder zur Steuerassistent:in wurde speziell für die Büro- und Verwaltungsarbeit in Finanzämtern und Steuerberatungs- sowie Wirtschaftsprüfungskanzleien geschaffen und Lehrlinge werden während der dreijährigen Ausbildung speziell für die Arbeit in der Steuereinhebung und -beratung vorbereitet.
Ausbildungsinhalte sind unter anderem:
- Rechnungswesen
- Abgabenrecht
- Fachspezifisches digitales Arbeiten
- Office-Management
- Marketing
Der größte Vorteil dieser Ausbildung ist die Kombination aus Theorie und Praxis, wobei rund 80 Prozent der dreijährigen Ausbildung in einer Kanzlei erfolgen. Die restliche Zeit verbringst du in einer Berufsschule, in der fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt werden und deine Allgemeinbildung erweitert wird.
Die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen bietet einen Kurs mit mehreren Modulen samt mündlicher und schriftlicher Abschlussprüfung an, der für Buchhalter:innen, Hochschulabsolvent:innen und Berufsanwärter:innen geeignet ist.
Innerhalb eines Jahres werden dabei in 240 Unterrichtseinheiten folgende Inhalte vermittelt:
Rechtslehre: Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Gewerbe- und Insolvenzrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Berufsrecht
Bilanzierung: Bilanzanalyse, Gewinn- und Verlustrechnung, Kostenrechnung
Steuerrecht: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gebühren, Kapitalsteuern und sonstige Steuern, Bundesabgabenordnung und Finanzstrafrecht
Hast du die schriftliche und mündliche Prüfung bestanden, bekommst du ein offizielles Diplom, das beispielsweise bei der Ausbildung zum oder zur Bilanzbuchhalter:in angerechnet werden kann. Das Fortgeschrittenen-Diplom zum oder zur Sachbearbeiter:in eignet sich somit ideal für Buchhalter:innen, die sich in Richtung Bilanzbuchhaltung entwickeln möchten.
Da der Kurs ausdrücklich als Fortgeschrittenen-Ausbildung konzipiert ist, solltest du sehr gute Buchhaltungs- und grundlegende Bilanzierungskenntnisse mitbringen. Praktische Vorerfahrung aus einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungskanzlei helfen dir ebenfalls sehr.
Was machen Steuersachbearbeiter:innen?
Dein Aufgabenbereich richtet sich im Einzelfall nach der Auslegung des Berufsbildes. Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass du als Steuersachbearbeiter:in allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeiten mit Bezug zu Steuerrecht und Rechnungswesen durchführst, also beispielsweise steuerrechtliche, sozialrechtliche und sonstige abgabenrechtliche Sachverhalte erfasst, bewertest und kontrollierst.
Als Steuerassistent:in mit abgeschlossener Lehrausbildung gehören die folgenden Tätigkeiten zu deinen Aufgaben:
- Anträge und Erklärungen in vielen steuer- und abgabenrechtlichen Bereichen bearbeiten und prüfen
- Berechnungen von Steuerpflichtigen auf Richtigkeit prüfen und Belege kontrollieren – also laufende Arbeiten in der Lohn- und Gehaltsverrechnung erledigen
- bei Jahresabschlussarbeiten und -prüfungen unterstützen und Anträge fristgerecht einbringen
Ein Großteil deiner Arbeit erfolgt dabei digital, so zum Beispiel:
- Erstellung von Statistiken
- Korrespondenz mit Kund:innen, Kolleg:innen (v.a. E-Mail) – Kartei- und Dateiverwaltung
- Anlegen und Auswerten von Datenbanken
Du arbeitest meist mit speziellen Computerprogrammen des Steuer- und Rechnungswesens sowie Internetprogrammen, mit denen die Klient:innen ihre steuerlichen Angaben verwalten (z. B. FinanzOnline oder ELDA).
Welche Skills brauchen Steuersachbearbeiter:innen?
Fachübergreifende Kompetenzbereiche, die während der Ausbildung geschärft werden und die du auch später im Beruf brauchst, sind:
- lösungsorientiertes und unternehmerisches Denken
- Kundenorientierung und Zusammenarbeit in Teams
- Ausdrucksweise auf Deutsch und Englisch
- Gespür für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
- Diskretion und Verantwortungsbewusstsein
- digitale Kompetenzen und Anwendung fachspezifischer Software
- analytisches Denken und Zahlenverständnis
Karriereschritte als Steuersachbearbeiter:in
Hast du deine Lehrabschlussprüfung bestanden, bist du als Steuerassistent:in nun eine Fachkraft für betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Sachverhalte. Damit darfst du nicht nur eigenständige Aufgaben innerhalb von Kanzleien, sondern auch in der allgemeinen Finanzverwaltung (z. B. bei Finanzämtern) übernehmen.
Darüber hinaus kannst du unterschiedliche Aus- und Weiterbildungen nutzen, um dich höher zu qualifizieren. Beispielsweise in:
- Bilanzbuchhaltung
- Controlling
- Personalverrechnung
Neben der fachlichen Spezialisierung hast du auch interne Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, zum Beispiel zur direkten Assistenz der Geschäftsführung oder die Übernahme von Führungsverantwortung in einer Teamleitungsfunktion.
Außerdem hast du dann Zugang zur Berufsreifeprüfung oder einer höheren Lehranstalt für Berufstätige, die als Zwischenstopp zur Berufsanwartschaft zum oder zur Steuerberater:in dienen kann.
Nach Abschluss des Steuersachbearbeiter-Diploms bist du ideal auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vorbereitet. Das Diplom ist zudem anrechenbar für facheinschlägige Fachhochschulstudiengänge im Bereich Tax Management.
Gehalt als Steuersachbearbeiter:in
Das Gehaltsschema findest du im Kollektivvertrag für Angestellte bei Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen in der jeweils gültigen Fassung. Als Steuerassistent:in bekommst du während der Ausbildung monatlich folgende Brutto-Lehrlingsentschädigungen:
- erstes Lehrjahr: 937 €
- zweites Lehrjahr: 1.145 €
- drittes Lehrjahr: 1.387 €
- viertes Lehrjahr: 1.643 €
Nach dem Lehrabschluss wirst du automatisch mindestens in Beschäftigungsgruppe 2 eingestuft. Je nach deinen tatsächlichen Tätigkeiten kannst du in die Beschäftigungsgruppe 4 vorrücken. Auch Vordienstzeiten in der Höhe eines Jahres werden an dieser Stelle berücksichtigt.
Du erhältst somit mindestens 2.210,00 €, wenn du einfache buchhalterische, administrative sowie Assistenztätigkeiten ausübst. Prüfst du in der Lohnverrechnung oder Bilanzbuchhaltung, startest du in Beschäftigungsgruppe 4 und beginnst bei 2.876,00 € brutto.
Hast du zusätzliche Qualifikationen und/oder bringst du dank unserem Karriere-Tipp das nötige Verhandlungsgeschick mit, kann dein Einstiegsgehalt entsprechend höher werden. Die Anwendung eines bestimmten Kollektivvertrages hängt stets davon ab, zu welchem Arbeitgeberverband deine Kanzlei gehört.
Rein in die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
Viele Wege führen zu diesem Berufsbild und die Tätigkeiten sind äußerst vielseitig. Du bist nur eine Bewerbung von deinem Einstieg in die spannende Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche entfernt. Zeit, auf unserer Plattform nach deinem nächsten Karriereschritt zu suchen.