Steuerberater:innen Ausbildung in Österreich: Voraussetzungen, Dauer und Inhalte im Überblick
Wer in Österreich Steuerberater:in werden möchte, braucht eine passende Ausbildung, Berufspraxis und muss eine anspruchsvolle Fachprüfung bestehen.
Die Ausbildung für Steuerberater:innen in Österreich ist gesetzlich geregelt und führt über ein Studium oder die Bilanzbuchhalter:innen Prüfung zur Fachprüfung und Berufseintragung. Mit gezielter Praxis und guter Planung ist der Beruf in 5–6 Jahren erreichbar – besonders schnell über ein facheinschlägiges Studium mit paralleler Berufsanwärtertätigkeit.
Wie werde ich Steuerberater:in in Österreich?
Der Beruf der Steuerberater:innen ist ein reglementierter freier Beruf in Österreich. Er darf nur von Personen ausgeübt werden, die eine fachliche Ausbildung sowie ausreichend einschlägige Praxis nachweisen können und die Steuerberater:innen Prüfung erfolgreich abgelegt haben.
Geregelt ist das Ganze im Wirtschaftstreuhandberufsgesetz (WTBG 2017). Zuständig für die Organisation der Ausbildung und Prüfung ist die Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW).
Grundsätzlich führt der Weg in vier Schritten zum Berufstitel:
Abgeschlossene Ausbildung (Studium oder Bilanzbuchhalter:in Prüfung)
Einschlägige Praxiszeit als Berufsanwärter:in
Fachprüfung (schriftlich + mündlich)
Eintragung in die Liste der Steuerberater:innen bei der KSW
Erst nach der offiziellen Eintragung darf man den Titel „Steuerberater:in“ führen und selbstständig tätig werden.
Welchen Abschluss braucht man, um Steuerberater:in zu werden?
In Österreich gibt es zwei Hauptwege, um zur Steuerberater:innen Prüfung zugelassen zu werden:
1. Über ein facheinschlägiges Studium
Wer ein passendes Hochschul- oder Fachhochschulstudium abgeschlossen hat, erfüllt die formalen Voraussetzungen für die Zulassung zur Fachprüfung.
Anerkannt sind beispielsweise:
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Volkswirtschaftslehre (VWL)
Rechtswissenschaften (Jus)
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Steuern/Rechnungswesen
Andere wirtschafts- oder rechtsnahe Studiengänge mit steuerlichem Bezug
Der Abschluss muss mindestens 180 ECTS umfassen. Ein Bachelor reicht aus – ein Master ist nicht zwingend erforderlich, bringt aber oft Vorteile bei der inhaltlichen Tiefe.
2. Über die Bilanzbuchhaltung (ohne Studium)
Wer kein Studium absolviert hat, kann ebenfalls Steuerberater:in werden – über den sogenannten Berufsweg.
Die Voraussetzungen sind:
Erfolgreiche Bilanzbuchhalter:innen Prüfung (z. B. bei WIFI oder bfi)
Öffentliche Bestellung zur Bilanzbuchhalter:in
Auch hier gilt: Die Tätigkeit muss inhaltlich relevant und nachweisbar sein. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ebenfalls durch die KSW.
Wie lange dauert die Ausbildung zum:r Steuerberater:in?
Weg 1: Mit facheinschlägigem Studium
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (z. B. Wirtschaft, Jus)
Anstellung als Berufsanwärter:in bei einem:r Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in
Ablauf:
1. Berufspraxis vor der Prüfung
Mindestens 18 Monate Praxiszeit in einer steuerberatenden Kanzlei
Tätigkeit mit mindestens 20 Wochenstunden
Danach: Zulassung zur Steuerberater:innen Prüfung
2. Steuerberater:innen Prüfung
Gliedert sich in schriftliche und mündliche Prüfungen
3. Eintragung in die Liste der Steuerberater:innen
Voraussetzung: Drei Jahre Praxiszeit insgesamt
Mindestens zwei Jahre davon müssen hauptberuflich und steuerberatend in Österreich erbracht werden
Die 18 Monate vor der Prüfung werden aliquot angerechnet, sofern die Bedingungen erfüllt werden
Weg 2: Mit Bilanzbuchhalter:innen Prüfung (ohne Studium)
Voraussetzungen:
Erfolgreich absolvierte Bilanzbuchhalter:innen Prüfung (z. B. bei WIFI oder bfi)
Einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Steuerberatung
Ablauf:
1. Berufspraxis vor der Prüfung
Mindestens 3 Jahre Praxis nach der Bilanzbuchhalter:innen Prüfung
Tätigkeit bei einem:r Steuerberater:in oder in gleichwertigem Umfeld
Praxis muss steuerberatend, fachlich relevant und anrechenbar sein
Danach: Zulassung zur Steuerberater:innen Prüfung
2. Steuerberater:innen Prüfung
Identisch zur Prüfung nach dem Studienweg
3. Eintragung in die Liste der Steuerberater:innen
Auch hier gilt: Drei Jahre Praxiszeit als Berufsanwärter:in, mindestens zwei Jahre hauptberuflich und in Österreich
Die vor der Prüfung gesammelte Praxiszeit wird nur angerechnet, wenn sie den Anforderungen entspricht (z. B. Anstellung als Berufsanwärter:in bei einem Wirtschaftstreuhänder)
Was ist der schnellste Weg, um Steuerberater:in in Österreich zu werden?
Der schnellste Weg zur Steuerberater:innen Prüfung führt über ein facheinschlägiges Studium wie Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht oder Rechtswissenschaften. Schon mit einem Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS erfüllst du die formalen Voraussetzungen für den Berufseinstieg.
Besonders zeitsparend ist es, wenn du bereits während des Studiums einschlägige Berufserfahrung sammelst. Sobald du mindestens 20 Stunden pro Woche in einer Steuerberatungskanzlei tätig bist, kannst du dich bei der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) als Berufsanwärter:in registrieren lassen. Diese Praxiszeit wird anerkannt und zählt zur vorgeschriebenen Berufserfahrung.
Wenn du in Teilzeit arbeitest (z. B. 20 Stunden pro Woche), kannst du bereits nach 18 Monaten Praxiszeit zur Steuerberater:innen Prüfung antreten, wie gesetzlich gefordert. Die Prüfung besteht aus mehreren schriftlichen Klausuren und einer mündlichen Prüfung und kann zeitlich flexibel abgelegt werden.
Nach dem Bestehen der Prüfung kannst du dich bei der KSW in die Liste der Steuerberater:innen eintragen lassen – sofern du insgesamt drei Jahre einschlägige Berufspraxis als Berufsanwärter:in nachweisen kannst.
Wichtig dabei:
Die gesamte Berufsanwärterzeit zählt – auch jene vor der Prüfung
Davon müssen mindestens zwei Jahre hauptberuflich (Vollzeitäquivalent) und steuerberatend in Österreich geleistet worden sein
Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend anteilig berücksichtigt
Insgesamt kannst du den gesamten Ausbildungsweg – Studium, Praxis, Prüfung und Eintragung – bei optimaler Planung und kontinuierlicher Praxis in rund fünf bis sechs Jahren absolvieren. Das ist der schnellstmögliche Weg zum Berufstitel Steuerberater:in in Österreich.
Was beinhaltet die Steuerberater:innen Ausbildung?
Die Steuerberater:innen Ausbildung in Österreich ist keine klassische Ausbildung mit fixem Lehrplan wie z. B. ein Lehrberuf. Vielmehr setzt sie sich aus mehreren Elementen zusammen:
1. Fachlich passende Ausbildung
Entweder ein Studium mit steuerlichem Bezug oder die Bilanzbuchhalter:innen Prüfung – je nachdem, welchen Weg du wählst.
2. Berufspraxis als Berufsanwärter:in
Die Praxiszeit muss in einer Steuerberatungskanzlei oder bei einem:r befugten Steuerberater:in erfolgen. Die Tätigkeiten sollen fachlich einschlägig sein, z. B.:
Buchhaltung und Lohnverrechnung
Jahresabschlüsse und Bilanzierung
Erstellung von Steuererklärungen
Beratung zu steuerlichen Fragestellungen
Umgang mit Finanzamt, Behörden, Klient:innen
Diese Praxiszeit muss vom Arbeitgeber bestätigt werden und wird von der KSW im Rahmen der Prüfungsanmeldung geprüft.
3. Vorbereitung auf die Fachprüfung
Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebenen Kurse, aber die meisten Kandidat:innen besuchen Vorbereitungskurse bei:
ASW (Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen)
Diese Kurse bereiten intensiv auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungsteile vor, mit Vorträgen, Übungsklausuren und Fallbeispielen.
Die Steuerberater:innen Prüfung im Überblick
Die Fachprüfung wird von der KSW organisiert und besteht aus mehreren Teilen:
Schriftlicher Teil
Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung
Abgabenrecht und Finanzstrafrecht
Rechtslehre
Betriebswirtschaft
Die schriftlichen Klausuren sind anspruchsvoll und dauern mehrere Stunden. Sie verlangen sowohl Fachwissen als auch Fallverständnis.
Mündlicher Teil
Nach positiver Bewertung der schriftlichen Prüfungen folgt eine mündliche Prüfung vor einer Kommission.
Inhalte:
Ertragsteuern
Umsatzsteuer, Verkehrs- und Verbrauchsteuern
Abgabenverfahren
Umgründungssteuerrecht und Rechtsformgestaltung
Finanzstrafrecht
Wer beide Teile besteht, erhält das Prüfungszeugnis und kann – nach der Erfüllung der Praxiszeit – den Antrag auf Eintragung als Steuerberater:in stellen.
Fazit: Die Steuerberater:innen Ausbildung in Österreich ist klar geregelt – und mit Planung gut machbar
Ob du den Weg über ein Studium oder über die Bilanzbuchhaltung wählst – die Steuerberater:innen Ausbildung in Österreich folgt einem klaren Fahrplan.
Wer sich früh orientiert, Berufspraxis sammelt und die Prüfung vorbereitet, kann innerhalb weniger Jahre das Berufsziel erreichen.
Der schnellste Weg führt über ein facheinschlägiges Studium mit paralleler Berufsanwärterzeit:
Bereits nach 18 Monaten Teilzeitpraxis kannst du zur Prüfung antreten – und nach 2 Jahren Vollzeitpraxis als Steuerberater:in eingetragen werden.
Mit gezielter Praxis und guter Planung ist der Beruf in 5–6 Jahren erreichbar.
Für alle, die ein klares Karriereziel haben und bereit sind, sich fachlich weiterzubilden, ist dieser Beruf eine lohnende und langfristige Option.