Bilanzbuchhalter:innen-Prüfung in Österreich: Inhalte, Ablauf und Karrierechancen

Die Bilanzbuchhalter:innen-Prüfung ist in Österreich ein anerkannter Fachabschluss für alle, die im Rechnungswesen Verantwortung übernehmen möchten. Sie wird von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) organisiert und gilt als wichtiger Karriereschritt in Richtung Finanzleitung oder Steuerberatung.


Voraussetzungen zur Prüfungszulassung

Zur Bilanzbuchhalter:innen Prüfung in Österreich wird nur zugelassen, wer bereits einschlägige Kenntnisse und Berufspraxis nachweisen kann. Es gibt mehrere Zugangswege:

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z. B. HAK, HBLA) + mehrjährige Berufspraxis im Rechnungswesen

  • Studium (BWL, Wirtschaft, Recht, Jus oder Vergleichbares) + einschlägige Praxis

  • Praxisnachweis: Mindestens drei Jahre Tätigkeit im Rechnungswesen oder in verwandten Bereichen


Inhalte und Aufbau der Bilanzbuchhalter:innen Prüfung

Die österreichische Prüfung deckt ein breites Spektrum an Fachthemen ab und gliedert sich in mehrere Module:

1. Rechnungswesen und Bilanzierung nach UGB

  • Jahresabschluss und Bilanzanalyse

  • Bewertungsvorschriften und Bilanzpolitik

  • Konzernabschluss

2. Steuerrecht

  • Einkommensteuer und Körperschaftsteuer

  • Umsatzsteuer

  • Abgabenordnung und Bundesabgabenordnung (BAO)

3. Kostenrechnung und Controlling

  • Kalkulation und Deckungsbeitragsrechnung

  • Investitionsrechnung

  • Planung und Budgetierung

4. Rechtliche Grundlagen

  • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

  • Insolvenzrecht

5. Praktische Fallstudien

  • Kombination der Themenbereiche in komplexen Prüfungsaufgaben

  • Praxisorientierte Lösungen mit Bezug auf den Unternehmensalltag

Die Prüfung besteht aus schriftlichen Modulen und einer mündlichen Abschlussprüfung vor einer Kommission.


Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter:innen Prüfung

Da die Bilanzbuchhalter:innen Prüfung in Österreich sehr anspruchsvoll ist, empfehlen sich folgende Schritte:

  • Bilanzbuchhalter:innen Kurse besuchen: Lehrgänge oder anderer Bildungseinrichtungen bereiten gezielt auf die Inhalte vor.

  • Zeitmanagement: Ein strukturierter Lernplan hilft, alle Themengebiete rechtzeitig zu wiederholen.

  • Praxisfälle trainieren: Alte Prüfungsaufgaben und Fallstudien geben Sicherheit für den Ernstfall.

  • Lerngruppen: Der Austausch mit Kolleg:innen sorgt für Motivation und unterschiedliche Sichtweisen.


Berufliche Chancen nach bestandener Prüfung

Wer die Bilanzbuchhalter:innen Prüfung in Österreich erfolgreich absolviert, sichert sich vielfältige Karrierechancen:

  • Leitungsfunktionen im Rechnungswesen (z. B. Head of Accounting)

  • Tätigkeit als Bilanzbuchhalter:in in Unternehmen aller Branchen

  • Sprungbrett in die Steuerberater:innen Ausbildung (die Bilanzbuchhalter:innen Prüfung ist ein wichtiger Schritt Richtung Steuerberater:innen Prüfung)

  • Attraktive Positionen in Controlling und Finanzmanagement

Fazit

Die Bilanzbuchhalter:innen Prüfung in Österreich ist anspruchsvoll, bietet jedoch hervorragende Perspektiven. Sie verbindet tiefes Fachwissen mit praxisnaher Anwendung und öffnet Türen zu verantwortungsvollen Positionen im Finanz- und Rechnungswesen sowie zur Steuerberatung. Wer sich frühzeitig vorbereitet und konsequent lernt, legt mit dieser Prüfung den Grundstein für eine stabile Karriere im Rechnungswesen.



Bilanzbuchhalter:in Österreich

Berufsbild, Ausbildung & Karriereweg

Weiterlesen...

Bilanzbuchhalter:innen Ausbildung Österreich

Karriereweg & Perspektiven

Weiterlesen...

Bilanzbuchhalter:innen Kurse Österreich

Ausbildungsmöglichkeiten, Inhalte & Dauer

Weiterlesen...

Bilanzbuchhalter:in Aufgaben Österreich

Tätigkeitsfelder & Alltag

Weiterlesen...