Steuerberatung: Dein Karriereweg ohne Studium

2508_Magazin-Titelbild_Ohne-Studium.png


„Die Steuerberatung ist nur etwas für Akademiker:innen.“ Dieses Vorurteil hält sich hartnäckig, es stimmt aber schlicht nicht. Wer heute in einer Steuerkanzlei arbeiten möchte, braucht nicht zwingend einen Titel vor dem Namen. Entscheidend sind oft andere Stärken: ein analytischer Blick, strukturiertes Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein und ein souveräner Umgang mit digitalen Tools. Diese Fähigkeiten sind es, die Kanzleien heute priorisieren und honorieren, oft mit attraktiven Einstiegsgehältern und klaren Aufstiegschancen. Laut dem Arbeitsmarktservice (AMS) liegt das Einstiegsgehalt in der Steuerberatung im oberen Bereich der Gehaltsstufen und mit wachsender Erfahrung steigen die Verdienstmöglichkeiten weiter.

In Rollen wie Buchhaltung, Lohnverrechnung, Klientenbetreuung oder Kanzleiorganisation zählen Praxisnähe, Fachwissen und Engagement mehr als ein Titel. Und für ambitionierte Karrieren gibt es etablierte Pfade. Kurz gesagt: Die Steuerberatung ist nicht das geschlossene System, für das sie oft gehalten wird. Sie ist offen für Talente, die etwas bewegen möchten. Unabhängig davon, ob sie aus einer Lehre, einer kaufmännischen Ausbildung oder aus einem ganz anderen Berufsfeld kommen. Welche konkreten Chancen du hast und wie dein Einstieg aussehen könnte, zeigen wir dir jetzt.

Warum die Steuerberatung gerade jetzt Quereinsteiger:innen braucht

Die Branche steht mitten im Wandel. Zum einen sorgt die Digitalisierung bereits dafür, dass klassische Routinearbeiten automatisiert werden. Zum anderen betont die Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) 2025 einen hohen Bedarf an Nachwuchskräften und qualifizierten Fachleuten. Offizielle Zahlen zum Fachkräftebedarf veröffentlicht die KSW derzeit nicht, ihre laufenden Nachwuchskampagnen zeigen jedoch den klaren Rekrutierungsschwerpunkt.

Das bedeutet: Neue Köpfe, frische Perspektiven und vielfältige Lebensläufe sind gefragt. Kanzleien brauchen Menschen, die nicht nur Zahlen eintippen, sondern denken, strukturieren und beraten können. Das öffnet Chancen für alle, die bisher dachten: „Steuerberatung ist nichts für mich.“ Doch vielleicht ist genau das Gegenteil der Fall.

Drei Einstiegswege ohne Studium

Lehre zur Steuerassistenz: das Fundament für deine Karriere

Die Lehre zur Steuerassistenz ist weit mehr als eine klassische Ausbildung. Sie ist ein praxisnaher Einstieg, bei dem du von Anfang an das Kanzleileben miterlebst. Du arbeitest mit echten Fällen, lernst Buchhaltung, Lohnverrechnung und Steuergrundlagen und verdienst gleichzeitig dein erstes Gehalt.

Wichtig: Diese Lehre ist nicht nur für Schulabgänger:innen. Auch Erwachsene können hier einsteigen, sowohl mit als auch ohne Matura (keine Voraussetzung). Wer bereit ist, sich zu entwickeln, findet hier einen verlässlichen Einstieg in die Branche.

Kaufmännische Ausbildung: dein Vorsprung im Praxisalltag

Hast du bereits eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen, etwa HAK, HBLA oder HAS? Dann bist du in der Steuerberatung besonders gefragt. Kenntnisse in BWL, Rechnungswesen oder Controlling sind perfekte Grundlagen, um in einer Kanzlei zu arbeiten.

Das Schöne: Viele Tätigkeiten, von Buchhaltung bis Lohnverrechnung, knüpfen direkt an dein vorhandenes Wissen an. Du musst also nicht bei null beginnen, sondern kannst dich rasch einarbeiten und schnell Verantwortung übernehmen.

Quereinstieg aus Büro, Handel oder Verwaltung: Soft Skills als Karrierebooster

Manchmal kommt die Leidenschaft für Steuerberatung erst später, zum Beispiel, wenn man merkt, wie spannend der Umgang mit Mandant:innen und Zahlen sein kann. Genau hier liegt die Chance für Quereinsteiger:innen.

Du hast einen Hintergrund aus Office-Management, Handel oder Verwaltung? Perfekt. Denn in vielen Kanzleien zählen Organisationstalent, Kundenorientierung und kommunikative Stärke fast genauso viel wie Fachwissen.

Ein Beispiel: Eine ehemalige Bankangestellte steigt in einer Kanzlei als Sachbearbeiterin ein, macht die Ausbildung zur Bilanzbuchhalterin und leitet ein paar Jahre später ihr eigenes Team.

Welche Skills heute wirklich zählen

Früher schien klar: ohne Studium keine Karriere in der Steuerberatung. Heute zeigt sich: Wer die richtigen Skills mitbringt, wird unverzichtbar – unabhängig vom Bildungsweg.

Besonders gefragt sind:

  • Digitale Kompetenzen: Kanzleisoftware, Cloud-Lösungen, Online-Portale – wer hier fit ist, erleichtert Kanzleien den Arbeitsalltag.

  • Kommunikationsstärke & Teamfähigkeit: Zahlen sind wichtig, aber sie müssen auch verständlich erklärt werden.

  • Eigenverantwortung & strukturiertes Arbeiten: Gerade in komplexen Fällen brauchst du Übersicht und Selbstständigkeit.

  • Wirtschaftliches Denken & Lernbereitschaft: Steuerberatung ist ein Feld, in dem du nie „fertig“ bist, denn es gibt immer Neues zu lernen.

Diese Skills lassen sich trainieren, entwickeln und in der Praxis anwenden. Wer hier investiert, baut sich ein Profil auf, das Kanzleien schätzen und fördern.

Perspektive: Steuerberater:in werden, auch ohne Studium

Wer langfristig mehr will, kann auch ohne akademischen Abschluss zur Steuerberaterprüfung antreten. Möglich wird das durch einschlägige Berufserfahrung – etwa als Bilanzbuchhalter:in oder Berufsanwärter:in mit Praxiszeit.

Die Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) regelt die Zugangsvoraussetzungen klar und transparent. Auch das AMS Österreich bestätigt: „Nach mindestens dreieinhalbjähriger hauptberuflicher Tätigkeit mit der Berufsbefugnis Bilanzbuchhalter:in oder bei Vorliegen einer Qualifikation nach dem WTBG ist ein Prüfungsantritt möglich.“

Unterstützung bei der Vorbereitung bieten unter anderem berufsbegleitende Kurse oder Fachliteratur, wie etwa vom Linde Verlag, der auf steuerliche Aus- und Weiterbildung spezialisiert ist.

Fazit: Dein Weg zählt

Die Steuerberatung ist heute offen für Talente mit den unterschiedlichsten Lebensläufen. Es geht nicht darum, welchen Titel du trägst, sondern darum, was du beiträgst.

Die Branche sucht Menschen mit Neugier, Verlässlichkeit und Lust auf Weiterentwicklung. Ob du über eine Lehre, eine kaufmännische Ausbildung oder den Quereinstieg kommst: Deine Perspektiven sind real und sie sind vielfältig.

Was du dafür brauchst? Mut zum ersten Schritt und die Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.

Auf taxado findest du die verschiedenen Berufsbilder in der Steuerberatung. Schau’ am besten gleich hinein und finde heraus, welcher Bereich dich besonders interessiert!